Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation - Schwerpunkt: Familien und Kinder in der Gesundheitsversorgung (Alzey)
Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Dies kann beidseitig irritieren und verunsichern. Familien, besonders aber Kinder und „Jugendliche“, sind mit verschiedenen Vorstellungen konfrontiert und geraten damit schnell ins interkulturelle Spannungsfeld. Was bedeutet Familie und „Kind sein“ in der Welt? Welchen Status, welche Aufgaben und Rollen gibt es innerhalb der Familie? Welche Auswirkungen hat eine körperliche und psychische Erkrankung? Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es unterstützend zu arbeiten, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und eine Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie Situationen im Alltag besser einzuordnen und erweitern Ihre Interkulturelle Kompetenz. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil.
Datum: 14.11.2023
Uhrzeit: 09.30 - 16.30 Uhr
Ort: Hotel am Schloss, Amtsgasse 39, 55232 Alzey
Referentin: M.A. Ethnologin Sandra de Vries, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Beratung u. Konzepte.
Zum Inhalt:
Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrischpsychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Dies kann beidseitig irritieren und verunsichern. Familien, besonders aber Kinder und „Jugendliche“, sind mit verschiedenen Vorstellungen konfrontiert und geraten damit schnell ins interkulturelle Spannungsfeld. Was bedeutet Familie und „Kind
sein“ in der Welt? Welchen Status, welche Aufgaben und Rollen gibt es innerhalb der Familie? Welche Auswirkungen hat eine körperliche und psychische Erkrankung? Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es unterstützend zu arbeiten, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und eine Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie Situationen im Alltag besser einzuordnen und erweitern Ihre Interkulturelle Kompetenz.
Die Veranstaltung ist von der LPK RLP mit 9 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Teilnahmegebühr von 50 Euro wird am Veranstaltungsort in bar erhoben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung läuft nicht über die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, sondern über die Koordinierungsstelle. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie HIER.