Zum Seiteninhalt

Suche

2551 Treffer:
491. Minister Hoch fordert in Brief an Lauterbach mehr Psychotherapieplätze  
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch hat sich in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für mehr Psychotherapieplätze stark gemacht - insbesondere für Kinder…  
492. 41. Deutscher Psychotherapeutentag verabschiedet zwölf Resolutionen  
Am 18. und 19. November 2022 fand in Berlin der 41. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) statt. Es wurden zwölf Resolutionen verabschiedet. Die Delegierten forderten darin unter anderem verstärkten…  
493. Klimaschutz umsetzen und psychischen Gefährdungen begegnen  
Der 41. Deutsche Psychotherapeutentag in Berlin forderte massive klimapolitische Anstrengungen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. „Extreme Wetterereignisse, Überflutungen, Hitzewellen…  
494. Neue Veranstaltungsreihe der LPK RLP speziell für angestellte Psychotherapeut*innen  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz plant, im kommenden Jahr eine neue digitale Veranstaltungsreihe speziell für angestellte Psychotherapeut*innen anzubieten. Die erste Veranstaltung…  
495. Depressive Menschen lange ohne Behandlung  
Rund 20 Monate dauert es im Schnitt, bevor sich Menschen mit einer depressiven Erkrankung Hilfe suchen. Das hat eine repräsentative Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und…  
496. Psychische Krankheiten bei Kindern: Langes Warten auf Hilfe  
Die Rhein-Zeitung geht in einem ausführlichen Artikel der Frage nach, warum die Wartezeiten auf einen Psychotherapie-Platz so lang sind und macht deutlich, welche dramatischen gesundheitlichen Folgen…  
497. BPtK zur Anhörung des Krankenhaus-Pflegeentlastungsgesetzes  
Der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ist unverständlich, warum die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung zur Finanzierung der stationären Weiterbildung von Psychotherapeut*innen nicht…  
498. Hilfe für die Psyche: Wie finde ich einen Therapieplatz?  
Manchmal gelingt es nicht, schwierige Lebensphasen alleine zu meistern. Woran können Betroffene erkennen, ob professonelle Hilfe nötig sein könnte? Wie geht man bei der Suche nach einem…  
499. Praxis-Info "Videobehandlung" aktualisiert  
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Praxis-Info "Videobehandlung" aktualisiert. Die Praxis-Info soll Psychothe­rapeut*innen darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen eine…  
500. LPK-Mitglied Christian Rölz: Zwischen Streetwork und Beratungsstelle  
Im Jahr 2020, mitten in der Corona-Pandemie, wurde in Mainz das einzigartige Modell-Projekt „we care Mainz“ ins Leben gerufen. Es verbindet aufsuchende Sozialarbeit mit intensiver Einzelfallhilfe;…  
Suchergebnisse 491 bis 500 von 2551
Zum Seitenanfang