Zum Seiteninhalt

Suche

2593 Treffer:
211. Online-Veranstaltung mit LPK-Vorstandsbeauftragter für Klimapsychologie  
Die Vorstandsbeauftragte der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Kathrin Macha, wird am 10. September 2024 Referentin bei einer Online-Veranstaltung der…  
212. Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern besser unterstützen  
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt den interfraktionellen Antrag „Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen“ (BT-Drs. 20/12089), der am 4. Juli…  
213. Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche seit 1. Juli Kassenleistung  
Seit dem 1. Juli 2024 können Psychotherapeut*innen die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Systemischer Therapie als Leistung der gesetzlichen…  
214. Umsetzung der Abrechnungsempfehlungen in der privatpsychotherapeutischen Versorgung  
Seit 1996 wurden das psychotherapeutische Leistungsspektrum der derzeit gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen und ihre Bewertungen nicht mehr angepasst. Eine moderne psychotherapeutische…  
215. Psychotherapeutische Versorgung von Privatversicherten und Beihilfeberechtigten wird gestärkt  
Zum 1. Juli 2024 haben sich Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern (mit Ausnahme von Hamburg und Schleswig-Holstein) und der PKV-Verband auf…  
216. KHVVG muss Versorgung psychisch kranker Menschen in Kliniken stärken  
Anlässlich der ersten Lesung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG; BT-Drs. 20/11854) im Deutschen Bundestag fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) das Parlament auf, für…  
217. LPK-Mitglied berichtet über Tätigkeit in Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugendliche  
Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Kerstin Theisen ist psychotherapeutische Leiterin der Institutsambulanz in der Tagesklinik Daun, welche zur DRK Fachklinik Bad Neuenahr gehört…  
218. Assistenzhunde haben Zutritt zu Psychotherapie-Praxen  
Assistenzhunde erleichtern Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die Teilhabe am öffentlichen Leben. Seit 2021 legt das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) fest, dass…  
219. Höhere Gebühren im Psychotherapeutenverfahren  
Die Höhe der Vergütung für psychotherapeutische Leistungen, die im Rahmen des Psychotherapeutenverfahrens bei Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung erbracht werden, steigen zum 1. Juli…  
220. Gutachten, Berichte, Stellungnahmen – was ist zu beachten?  
Häufig werden Psychotherapeut*innen mit der Bitte um Bescheinigungen und Stellungnahmen konfrontiert, beispielsweise von schulischer oder amtlicher Seite. Welche Konsequenzen kann das Verfassen…  
Suchergebnisse 211 bis 220 von 2593
Zum Seitenanfang