Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat ihren Mitgliedern am 21. April 2021 ein Webseminar zum Thema Berufsrecht mit dem Schwerpunkt "Dokumentation" angeboten. Ulrich Bestle,…
Die Corona-Pandemie sowie ihre direkten und indirekten Folgen führen bei vielen Menschen zu vermehrtem Stress bis hin zu starken psychischen Belastungen. Einem besonders hohen Risiko für psychische…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einem Web-Seminar mit dem Titel „Wie können wir schwer psychisch kranke Menschen gut behandeln? Komplexbehandlungen am…
Mit einem Vortrag von Kammermitglied Frau Prof. Dr. Tanja Hechler zum Thema „Corona: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, insbesondere von Kindern und Jugendlichen“ wurde die…
Der Jahresabschluss 2020 wird vom 26. April bis 26. Mai 2021 in der Geschäftsstelle der Kammer zur Einsichtnahme für Mitglieder der Kammer offengelegt. Falls Sie Einsicht nehmen möchten, bitten wir…
Neuropsychologische Psychotherapeut*innen sind spezialisiert auf die Behandlung hirngeschädigter Patient*innen (z.B. nach Unfällen). In der Therapie wird eine intensive diagnostische Abklärung…
In spezieller Schmerzpsychotherapie weitergebildete Psychotherapeut*innen sollen die psychischen Ursachen und Auswirkungen von (chronischen) Schmerzempfindungen diagnostizieren und behandeln. …
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den analytisch-begründeten Behandlungsverfahren. Sie unterscheidet sich von der analytischen Psychotherapie durch die Behandlungsfrequenz…
Die Verhaltenstherapie beruht auf der Lernpsychologie, welche davon ausgeht, dass Verhaltens-, aber auch Denkweisen gelernt sind. Wenn solche Denk- oder Verhaltensweisen problematisch werden und zu…
Die Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Fokus auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen liegt. Dabei werden zusätzlich zu einem oder mehreren Patient*innen…