In einem Rundfunkbeitrag in "SWR2 Wissen" vom 15. Februar 2018 werden die Auswirkungen der neuen Psychotherapie-Richtlinie von April 2017 thematisiert. Anders als intendiert, haben sich die…
Psychiatrische Institutsambulanzen sollen auch künftig in der Bedarfsplanung pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute…
Die LPK RLP bittet alle Mitglieder, die ihre psychotherapeutische Arbeit in Privatpraxen leisten, an einer wichtigen Umfrage teilzunehmen, bei der es um die Situation der Kostenerstattung in …
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz unterstützen PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen bei ihrer…
Auf der Homepage des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz sind die häufigsten Fragen und Antworten zur Datenschutz-Grundverordnungen zusammengestellt.…
Seit 2017 können Menschen in psychischen Krisen schneller ein Gespräch beim Psychotherapeuten führen. Doch die Wartezeiten für eine Behandlung haben sich mitunter deutlich verlängert. [...] Den…
Circa 2,65 Millionen Kinder wachsen in Deutschland mit suchtkranken Eltern auf. Welche psychischen Belastungen dies für die betroffenen Kinder mit sich bringt, wissen viele Kinder- und…
Das zentrale Anliegen der Psychotherapeutenschaft steht auf der Agenda von CDU, CSU und SPD. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden. Das ist ein Ergebnis der…
Auch in diesem Jahr war die LPK RLP zusammen mit 13 anderen Kammern der Freien Berufe und Wirtschaftskammern Gastgeber beim Jahresempfang der Wirtschaft, der am 7. Februar 2018 in der Rheingoldhalle…
Die LPK RLP läd ein zum Runden Tisch „Quo vadis Privatpraxis? – Austausch über die Zukunft der Kostenerstattung" am Donnerstag, den 08.03.2018 von 19 bis ca. 21 Uhr. Die Veranstaltung findet im…