Die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat in ihrer Sitzung am 27.04.2024 eine 2. Änderungssatzung der Weiterbildungsordnung PP/ KJP der LPK RLP vom 03.12.2022 in…
Der dritte Teil der digitalen LPK-Fortbildungsreihe „Berufsrecht zum Frühstück“ am 14. Mai 2024 widmete sich dem Thema „Kindeswohlgefährdungen“. Kammerpräsidentin Sabine Maur, die die Veranstaltung…
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert, dass im gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) die stationäre Versorgung von…
Die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat in ihrer Sitzung am 27.04.2024 eine Neufassung der Fortbildungsordnung beschlossen. Diese ist vom Ministerium für…
Die LPK RLP lädt Sie herzlich ein zum vierten und letzten Teil der digitalen Fortbildungsreihe „Berufsrecht zum Frühstück“ zu rechtlich relevanten Themen im Rahmen der Therapie mit Kindern und…
Dass eine Depression eine ernst zu nehmende Krankheit ist und mehr als eine so genannte „Frühjahrsmüdigkeit“, hat die Psychologische Psychotherapeutin Barbara Schill-Jens in einem ganzseitigen…
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat heute im Rahmen ihrer Publikationsreihe „Praxis-Info“ eine neue Broschüre zum Thema „Dienste in Psychiatrie und Psychosomatik“ veröffentlicht. Darin wird…
Soziale Medien sind Teil des Alltags. Sie bieten eine Plattform für Nachrichten, Meinungen, Werbung und vieles mehr. Psychotherapeut*innen müssen bei der Nutzung von Social-Media-Angeboten…
Die Stärkung der Beteiligungsrechte von Berufsorganisationen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist ein sinnvoller Schritt. Jedoch wird die spezifische Expertise der Bundespsychotherapeutenkammer…
Am 27. April 2024 fand die fünfte Sitzung in der fünften Amtsperiode der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz im Atrium Hotel in Mainz statt.
Nach der Begrüßung…