Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
321. Lange Wartezeiten auf Psychotherapie führen zu chronischen Leiden  
Das 20-jährige Bestehen der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz nahm die SWR online-Redaktion zum Anlass für ein Interview mit Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin der  
322. Minister Lauterbach verkennt Situation psychisch kranker Kinder  
Kopfschütteln über die Äußerungen des Bundesgesundheitsministers bei der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): Bei der Vorstellung des Abschlussberichtes der Interministeriellen Arbeitsgruppe  
323. Praxis-Tipp Nr. 18: Therapie und Strafverfahren – was ist zu beachten?  
Viele Psychotherapeut*innen, die Opfer von Straftaten behandeln, beschäftigt die Frage: Kann sich die psychotherapeutische Behandlung nachteilig auf ein etwaiges Gerichtsverfahren  
324. "Wenn Hilfe weit, weit weg ist"  
Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen müssen oft lange auf einen Psychotherapieplatz warten - besonders, wenn sie in ländlichen Regionen leben. Diesen Missstand thematisiert ein  
325. Bessere Versorgung für psychisch kranke Menschen gefordert  
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat in einem Antrag gefordert, die Versorgung von Menschen in psychischen Krisen und mit psychischen Erkrankungen zu stärken (Drucksache  
326. Psychotherapie gegen den Schmerz  
Jedes Jahr am ersten Dienstag im Juni, findet ein bundesweiter "Aktionstag gegen den Schmerz" statt. Am 4. Juni 2019 ist es wieder so weit. SchmerzpatientInnen und ihre Angehörigen können  
327. LPK RLP präsentiert Chronik über 20 Jahre ihres Bestehens  
Anlässlich ihres Gründungsjubiläums hat die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz eine Chronik über die 20 Jahre ihres bisherigen Bestehens veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel  
328. Gesundheitstelefon der LZG - Termine 2012  
Die Telefonansagethemen für das 1. Halbjahr 2012 finden Sie anbei.  
329. Pressemeldung: BPtK: Neue Bundesregierung will Wartezeiten für psychisch Kranke verringern  
BPtK kritisiert Ruck-Zuck-Mentalität der Krankenkassen Berlin, 27. November 2013: Wartezeiten für psychisch kranke Menschen von mehr als drei Monaten sind auch einer neuen Bundesregierung zu lang.  
330. PM: BPtK: Gegen rationierte Leistungen und Diskriminierung von psychisch Kranken  
BPtK kritisiert GKV-Spitzenverband  Berlin, 29. November 2013: Psychische Erkrankungen sind häufig komplexe und multimorbide Erkrankungen. Rund 80 Prozent der psychisch kranken Menschen leiden  
Suchergebnisse 321 bis 330 von 674
Zum Seitenanfang