Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen (PsychVVG, BT-Drs. 18/9528) stellt die Weichen für eine bessere Versorgungsqualität…
Im vergangenen Jahr kamen rund 150.000 Flüchtlinge aus Afghanistan nach Deutschland, von denen viele Persisch sprechen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stieg insbesondere die Zahl der kurdischen…
Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen sind ab sofort leichter möglich. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist am 15. September 2016 in Kraft…
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verlangt Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, die der Gemeinsame Bundesausschuss im Juni beschlossen hat. Das Ministerium hält es für "zwingend…
Der Vorstand der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz hat einen Bericht über seine Amtszeit 2012-2016 vorgelegt. Zum Bericht gelangen Sie hier.
„Hilfe für die besonders Schutzbedürftigen. Psychoedukation und Psychotherapie von traumatisierten Flüchtlingen im Saarland“ lautet der Titel einer Veranstaltung des Deutschen Roten Kreuzes…
Schreckliche Ereignisse, wie beispielsweise der Tod eines Angehörigen, das Erleben von Gewalt, Unfällen oder Attentaten können Menschen in ihren Grundfesten erschüttern. Welches sind die normalen…
Alkohol muss deutlich teurer werden, um die Zahl der jährlich 74.000 Toten durch diese legale Droge zu verringern. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert deshalb, mittels Steuern den…
Psychotherapeutische Behandlung von psychisch kranken Flüchtlingen scheitert häufig an der Genehmigungspraxis der zuständigen Kommunen. Schutzbedürftigen Personen kommt jedoch gemäß der…