Im nun vorliegenden Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sind einige wichtige Veränderungen vorgesehen, die die ambulante psychotherapeutische Versorgung stärken und…
Die vierteilige Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" geht ab 6. September 2024 in die nächste Runde. Ab sofort ist es möglich, sich für die…
Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen wissen oft nicht, wo sie Hilfe finden. Auch ihren Angehörigen kann es schwerfallen, sich einen Überblick zu verschaffen. Das Webportal psychNAVi…
Psychiatrische häusliche Krankenpflege kann seit dem 1. November 2023 auch im Rahmen einer Videosprechstunde verordnet werden. Voraussetzungen hierfür sind, dass es sich um eine Folgeverordnung…
Die Vorstandsbeauftragte für Klimapsychologie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Kathrin Macha, hat die Kammer auf dem „Deutschen Patientenkongress Depression 2024“ vertreten. Der…
Alkohol ist in unserer Gesellschaft omnipräsent, wobei die damit verbundenen Risiken häufig unbeachtet bleiben. Die „Aktionswoche Alkohol“, die bundesweit vom 8. bis 16. Juni 2024 unter dem Motto…
Bei der anstehenden Europa-Wahl dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Wie ist dies aus entwicklungspsychologischer Sicht zu bewerten? Das fragte Spiegel Online im Interview…
Am Mittwoch, 5. Juni 2024 findet ein bundesweiter Hitzeaktionstag statt. Ziel des Aktionstages ist, das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze zu erhöhen und die Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen…
Selbstverständlich haben Psychotherapeut*innen zu globalen Themen wie der Klimakrise, Kriegen, gesundheitspolitischen Entwicklungen und Entscheidungen sowie zu lokalen Themen eine politische Meinung…
Die SPD-Fraktion des Landtages Rheinland-Pfalz hat beantragt, den Punkt „Psychische Folgen und Belastungen des Klimawandels“ auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Klima,…