Zum Seiteninhalt

Suche

2556 Treffer:
201. Depressionen sind mehr als Frühjahrsmüdigkeit  
Dass eine Depression eine ernst zu nehmende Krankheit ist und mehr als eine so genannte „Frühjahrsmüdigkeit“, hat die Psychologische Psychotherapeutin Barbara Schill-Jens in einem ganzseitigen…  
202. Neue Praxis-Info "Dienste in Psychiatrie und Psychosomatik"  
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat heute im Rahmen ihrer Publikationsreihe „Praxis-Info“ eine neue Broschüre zum Thema „Dienste in Psychiatrie und Psychosomatik“ veröffentlicht. Darin wird…  
203. Praxis-Tipp Nr. 22: Psychotherapeut*innen und Soziale Medien  
Soziale Medien sind Teil des Alltags. Sie bieten eine Plattform für Nachrichten, Meinungen, Werbung und vieles mehr.  Psychotherapeut*innen müssen bei der Nutzung von Social-Media-Angeboten…  
204. G-BA-Richtlinien mit Expertise der Profession weiterentwickeln  
Die Stärkung der Beteiligungsrechte von Berufsorganisationen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist ein sinnvoller Schritt. Jedoch wird die spezifische Expertise der Bundespsychotherapeutenkammer…  
205. Große Einigkeit bei der Beschlussfassung und Positionierung gegen rechte Hetze  
Am 27. April 2024 fand die fünfte Sitzung in der fünften Amtsperiode der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz im Atrium Hotel in Mainz statt. Nach der Begrüßung…  
206. Welche Handlungsspielräume haben Kammern in der Klima-Katastrophe?  
Die Vorstandsbeauftragte für Klima-Psychologie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Kathrin Macha, hat am 29. April 2014 einen Vortrag für die Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein…  
207. Finanzierung der Weiterbildung, Antidiskriminierung, Qualitätssicherung  
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat nun einen ausführlichen Bericht zum 44. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) vorgelegt, der am 12. und 13. April 2024 in Würzburg stattfand: Dr.…  
208. Jugendliche: Starker Selbstbezug weicht Sorge um Umwelt  
Wie haben sich Zukunftsängste junger Menschen in den letzten Jahrzehnten entwickelt und wie unterscheiden sie sich weltweit? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt eine große Langzeitstudie in 25…  
209. Versorgungsdefizite in der Psychotherapie sind real  
Anlässlich der 12 neuen Sitze für Psychotherapie, die in Rheinland-Pfalz geschaffen wurden, führte der Trierische Volksfreund ein Interview mit Peter Andreas Staub, Mitglied des Vorstandes der…  
210. LPK RLP im Dialog mit Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP  
Zu einem Informationsaustausch trafen sich Kammerpräsidentin Sabine Maur und Geschäftsführerin Petra Regelin mit Philipp Kachel, dem Geschäftsführer des Instituts für digitale Gesundheitsdaten…  
Suchergebnisse 201 bis 210 von 2556
Zum Seitenanfang