Zum Berufsalltag von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen gehört die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Diese ist häufig auf psychotherapeutische Expertise angewiesen, um ihre besonders
Unter dem Motto "Zusammen - Arbeiten. Wollen. Sollen Müssen?!" lud die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz zum fünften Mal die angestellten Kammermitglieder zum "Tag der
Wie kann die Digitalisierung im Gesundheitssektor vorangetrieben werden? Welche Lösungsansätze gibt es im Bereich E-Health? Diese Fragen wurden beim Austausch mit Alexander Schweitzer, dem
In ihrer Stellungnahme zum Entwurf für einen Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (NAP) des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) begrüßt die BPtK das darin formulierte Ziel,
Die Corona-Pandemie hat erhebliche psychologische und psychosoziale Auswirkungen. Viele Menschen in Deutschland fühlen sich angespannt, besorgt, überfordert. Menschen sind verunsichert in ihren
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat sich auf den Weg gemacht, die digitale Landschaft im Hinblick auf die mögliche zukünftige Behandlung psychischer Erkrankungen zu erkunden.
In einem Interview mit dem Tagesspiegel hat sich Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, über die psychotherapeutische Versorgung in Zeiten der Corona-Pandemie
Im Gespräch mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) äußerte sich Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz über den "Digitalisierungsschub", den
Über die Chancen und Risiken von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) hat Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, sich in einem Interview mit dem health
Bei einem Web-Seminar am 14. Oktober 2020 mit dem Titel "Menschen mit geistiger Behinderung in der Psychotherapie" stellte die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz die Ergebnisse einer