Finanzielle Soforthilfen (Zuschüsse) für kleine Unternehmen stehen allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbständigen und Angehörigen der Freien Berufe mit bis zu zehn Beschäftigten zur
Aufgrund der aktuellen Pandemielage hat das Ministerium der Finanzen für die Beihilfefähigkeit psychotherapeutischer Leistungen die folgenden Festlegungen getroffen, die neben den Bestimmungen der
Kammerpräsidentin Sabine Maur ist für zwei gesundheitspolitische Podcasts zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit und die psychische Versorgung interviewt worden.
Es
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz geht neue Wege und bietet erstmals ein Webinar, also eine Online-Fortbildungsveranstaltung, an. Wir laden unsere Kammermitglieder herzlich zur
Die Medizinische Kinderschutzhotline hat für Fachkräfte im Gesundheitswesen eine Arbeitshilfe veröffentlicht. Diese soll die Beratung von Familien erleichtern, welche durch die Corona-Pandemie und
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie empfiehlt die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz Supervisions- und Intervisionsgruppen, von persönlichen Treffen abzusehen. Um diese
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat sich an Gesundheitsminister Jens Spahn gewandt, damit auch psychisch kranke Menschen, die neu erkrankt sind, telefonisch psychotherapeutisch beraten und
Am Mittwoch, 22.04.2020, hat die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz ihre bewährte Fortbildung "Allgemeines Berufsrecht in der Psychotherapie" aufgrund der Corona-Pandemie
Der SWR sprach mit Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, über die psychischen Auswirkungen des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie. Besonders für
Angesichts der Zunahme familiärer Gewalt während der Corona-Krise wurde die Aktion "Kein Kind alleine lassen" gestartet. Diese Initiative ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für