Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
501. Videobasierte Psychotherapie wichtige Ergänzung für Versorgungsangebot  
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Angebot der Psychotherapie per Videosprechstunde massiv ausgebaut, um die Versorgung von Patient*innen sicherzustellen. In einem Interview mit der  
502. Fortführung der Corona-Sonderregelungen für Psychotherapie auch im 2. Quartal dringend nötig  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz fordert, die Corona-Sonderregelungen zu psychotherapeutischen Videositzungen und telefonischen Konsultationen auch im 2. Quartal beizubehalten. Trotz  
503. Info-Portal zu Depression bei Kindern und Jugendlichen  
Wann ist man noch "tieftraurig" und wann schon "depressiv"? Gibt es Unterschiede bei einer Depression bei Mädchen und Jungen? Wie wird man depressiv? Wer kann helfen? Wie kann man psychischen  
504. Landespsychotherapeutenkammer RLP gibt Stellungnahme im Landtag ab  
Die Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Sabine Maur, wurde vom Ausschuss für Gesundheit des Landtages Rheinland-Pfalz zu einer öffentlichen Anhörung eingeladen, um eine  
505. Wie geht man mit der Enttäuschung um?  
Viele Paare wünschen sich eine Hochzeit mit emotionaler Trauung und ausgelassener Feier - mit Familie und Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen. Doch durch die Corona-Pandemie und die mit ihr  
506. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken  
Die nächste Bundesregierung muss die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken und die Früherkennung von psychischen Erkrankungen verbessern. „Wir erwarten mehr als  
507. Psychische Gesundheit im Fokus  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat sich mit dem Landtagsabgeordneten Josef Winkler bei einem politischen Gespräch ausgetauscht. Herr Winkler ist Sprecher für Gesundheit und Pflege,  
508. Die Corona-Pandemie ist auch eine psychologische Krise  
Covid-19-Erkrankungen, LongCovid und die Belastungsfaktoren der Pandemie können psychische und neuropsychologische Folgen haben, die Menschen aller Altersklassen betreffen. Es zeigt sich eine Zunahme  
509. Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen  
Erwerbslose Menschen haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, unter einer oder mehrerer psychischer Erkrankungen zu leiden als berufstätige Personen. Dies zeigt eine Vielzahl an Studien und  
510. Sorgen um Corona-Folgen für Kinder  
Die Spätfolgen von Corona-Infektionen bei Kindern waren Thema eines Gesprächs, das Kammerpräsidentin Sabine Maur mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Mainz führte. „Wir haben die Sorge, dass die  
Suchergebnisse 501 bis 510 von 674
Zum Seitenanfang