Zum Seiteninhalt

Suche

2589 Treffer:
371. Praxis-Tipp Nr. 10: Kindeswohlgefährdung  
Der Umgang mit Fällen in der psychotherapeutischen Arbeit, bei denen eine Kindeswohlgefährdung vermutet wird oder zu vermuten ist, verursacht immer wieder fachliche aber vor allem auch juristische…  
372. Praxis-Tipp Nr. 9: Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz  
Verpflichtung zur Meldung Psychotherapeut*innen sind aufgrund Ihrer heilberuflichen Tätigkeit gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig für die im IfSG gelisteten…  
373. Psychosoziale Versorgung Geflüchteter durch Haushaltskürzungen bedroht  
Es sind massive Kürzungen der Förderung für die Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge (PSZ) vorgesehen. Der Entwurf für den Bundeshaushalt wird in den kommenden Wochen beraten und soll im November…  
374. Praxis-Tipp Nr. 8: Die Zeugenladung – was ist zu beachten?  
Nicht selten kommt es vor, dass Psychotherapeut*innen von der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder Gerichten als Zeug*innen vorgeladen werden. Dabei gilt:  Psychotherapeut*innen unterliegen…  
375. Praxis-Tipp Nr. 7: Der/ Die Psychotherapeut*in verstirbt! Was tun?  
Die Patientenunterlagen sind nach Beendigung der Therapie weitere 10 Jahre sicher zu verwahren. Hierbei müssen die Bestimmungen des Datenschutzes und die Schweigepflicht eingehalten werden, d.h. die…  
376. Praxis-Tipp Nr. 6: Haftung im Anstellungsverhältnis  
Angestellte Psychotherapeut*innen haften für die Fehler bei der Ausübung des Berufes ebenso wie niedergelassene Kolleg*innen. Daher ist es wichtig, sich gegen Ansprüche von Patient*innen und Dritten…  
377. Fachtagung "Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten?"  
im Namen der Initiative „Mit-Sicherheit-gut-behandelt“ laden wir Sie herzlich zur gemeinsamen Fachtagung „Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? – Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung…  
378. Praxis-Tipp Nr. 5: Weisungen im Angestelltenverhältnis  
Die psychotherapeutische Tätigkeit ist ein sogenannter freier Beruf. Grundsätzlich sind damit angestellte Psychotherapeut*in auch im Rahmen des Anstellungsverhältnis für die Durchführung ihrer…  
379. Praxis-Tipp Nr. 4: Einsichtsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen  
Im Rahmen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist die Klärung der Einsichtsfähigkeit wichtig, da hieran zahlreiche weitergehende Handlungsschritte geknüpft sind. So ist von der…  
380. Praxis-Tipp Nr. 3: Umgang mit Anfragen des Medizinischen Dienstes (MD)  
Wie verhalten sich Schweigepflicht und Anfragen des MD? Vor diese Frage sehen sich Psychotherapeut*innen immer wieder gestellt. Daher im Folgenden ein paar Hinweise zu dieser…  
Suchergebnisse 371 bis 380 von 2589
Zum Seitenanfang