In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau hat Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer und Vizepräsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, eine
„Der Anteil der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die psychisch stark belastet oder erkrankt sind, liegt derzeit noch immer über dem Vor-Corona-Niveau.“ Dies machte Sabine Maur,
In der Podcast- Reihe „4 Meter tief“ der Allgemeinen Zeitung lautet das Thema dieses Monats „Therapie und psychische Ausnahmezustände“. In der Folge „Therapie im Wandel?“, die am 7. Dezember 2023
Psychotherapeut*innen können Videobehandlungen während der Corona-Pandemie weiter bis zum 31. Dezember 2021 unbegrenzt anbieten. Auch im vierten Quartal 2021 gelten für gesetzlich Versicherte die
Am 23. Oktober 2021 trat die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz zur letzten Sitzung der 4. Amtsperiode zusammen. Aus diesem Grund begann Kammerpräsidentin Sabine
Am 10. Dezember 2021 hat der Bundestag eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) verabschiedet, die eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für alle Beschäftigten in Einrichtungen des
In einem Interview für die „Landesschau Rheinland-Pfalz“ des SWR wurde Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer, erneut zu den psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt.
Die Begrenzung der Behandlungsfälle bei der Videosprechstunde ist seit dem 1. April auf 30 Prozent angehoben worden. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die
In einem Interview mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) schildert Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die
Gesetzliche Krankenkassen sind verpflichtet, eine selbst beschaffte Psychotherapie in einer Privatpraxis zu erstatten, wenn Patient*innen zuvor keinen Platz in einer Vertragspraxis finden konnten.