… in Krankenhäusern (64,5 %) beteiligt. Bei drei von vier Patienten stellen sie die Indikation für eine Psychotherapie mit. Bei fast zwei Dritteln der Patienten klären sie die Suizidalität ab.…
… sozialer Exklusion konfrontiert zu sein, was nicht selten psychische Erkrankungen verursacht. In der Psychotherapie und Beratung sind daher besondere Kompetenzen erforderlich, um den Patient*innen bzw.…
… Einwände gegen die Verbreitung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Informationen zum Thema Psychotherapie. Allerdings solle man sich vor einem Post immer bewusstmachen, wer alles Zugriff auf die…
…e suchen als Männer – sie ließen sich nur seltener stationär behandeln. „In der Inanspruchnahme für ambulante Psychotherapie sind Frauen noch deutlich in der Überzahl“, sagt sie. Männer würden allerdings sukzessive…
… zu verbessern, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) im August 2017 die Weiterbildung "Psychotherapie bei Diabetes" in die Muster-Weiterbildungsordnung aufgenommen. Die…
… konsistent darzulegen. Andere Fragen richten sich danach, wie viele Flüchtlinge seit 2015 eine Psychotherapie in Anspruch genommen haben, inwieweit die Kapazität der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge…
… Versorgung von schwer psychisch kranken Menschen auf. Viele dieser Patienten benötigen neben Psychotherapie und Pharmakotherapie auch die Unterstützung durch Soziotherapeuten, Ergotherapeuten und…
… die erweiterte und zeitlich befristete Leistungserbringung in Form der Videoübertragung im Bereich der Psychotherapie von den Mitgliedsunternehmen ermöglicht wird, um die Versorgung in dieser schwierigen…
… und Krankenkassen müssen psychische Erkrankungen endlich ernst nehmen und die Kostenerstattung von Psychotherapie ermöglichen" fordert Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer…
… bekräftigte der Minister, dass die Bundesregierung beabsichtige, die Wartezeiten auf eine Psychotherapie insbesondere für Kinder und Jugendliche zu reduzieren. Darüber hinaus werde der…