Die schlechten Nachrichten über den Krieg in der Ukraine belasten viele Menschen. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie fällt es vielen schwer, noch zusätzliche Ängste zu verarbeiten. Die Allgemeine
Die vielerorts langen Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz waren eines der Gesprächsthemen im Interview der Allgemeinen Zeitung (AZ) mit Sabine Maur, Präsidentin der
Nach Monaten der erschöpfenden Arbeit wird vielen Betroffenen der Flutkatastrophe im Ahrtal nun bewusst, dass die Ereignisse sie psychisch nach wie vor belasten. Dies kann sich beispielsweise in
Gesetzlich Krankenversicherte:
Psychotherapeut*innen können Videobehandlungen weiter bis zum 31. März 2022 unbegrenzt anbieten. Auch im ersten Quartal 2022 wird die grundsätzliche Regelung, nach
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Anteil Jugendlicher, die aufgrund einer Depression oder einer Essstörung im Krankenhaus behandelt wurden, massiv gestiegen. Im Vergleich zu 2019 wurden 2021 40
Der Trierische Volksfreund hat über die psychotherapeutische Versorgung in Rheinland-Pfalz und den Kampf des psychotherapeutischen Nachwuchses für eine gesicherte Finanzierung der Weiterbildung
Die schwierige Suche nach einem Psychotherapieplatz und die vielerorts unzumutbar langen Wartezeiten sind Thema eines Artikels, der in der Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde. Ursache dieses
Corona-Pandemie, Klima-Katastrophe, Ukraine-Krieg und steigende Preise belasten viele Menschen. Welche Folgen hat das und wie kann man damit umgehen?
Diesen Fragen widmete der SWR einen
Klimakatastrophe, Kriege, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie – die Vielzahl der Krisen beeinträchtigt zunehmend die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Hilfe zu finden ist nicht einfach, die
Mit dem am 8. September 2022 vom Deutschen Bundestag beschlossenen COVID-19-Schutzgesetz (BT-DR 20/2573) gilt in psychotherapeutischen Praxen ab dem 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 eine