Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
371. PM der BPtK: Prävention auch bei psychischen Erkrankungen - BPtK kritisiert Entwurf eines Präventionsgesetzes  
Berlin, 18. April 2013: Prävention und Gesundheitsförderung werden in einer Gesellschaft mit steigendem Lebensalter sowie multimorbiden und chronischen Erkrankungen immer wichtiger, damit Krankheiten  
372. PM der BPtK: Krankengeld: Kassen machen Druck, statt ausreichend zu versorgen  
Krankengeld: Kassen machen Druck, statt ausreichend zu versorgen BPtK: Psychisch Kranke vom Fallmanagement der Kassen überfordert Berlin, 1. Juli 2014: Krankenkassen machen ihren Versicherten  
373. Ab 2013 droht Abbau jeder vierten psychotherapeutischen Praxis  
G-BA muss bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen Berlin, den 23. Oktober 2012: Ab 2013 droht der Abbau jeder vierten psychotherapeutischen Praxis in Deutschland. Auch nach dem Honorarkompromiss  
374. PM: Für ein Nationales Aktionsprogramm Psychische Gesundheit - BPtK zum geplanten Präventionsgesetz  
Berlin, 17. Januar 2013: Psychische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts. Heute gehen circa 13 Prozent aller Krankheitstage in den Betrieben auf psychische Erkrankungen  
375. Schwer psychisch kranke Menschen besser versorgen  
Schwer psychisch Kranke, die in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind, müssen zu oft ins Krankenhaus. „Patienten mit einer Schizophrenie oder einer chronischen Depression müssen in akuten  
376. Bewertungsausschuss beschließt EBM-Änderungen für Psychotherapeuten  
Der Bewertungsausschuss hat die Honorierung für Soziotherapie und medizinische Rehabilitation geregelt, wenn diese von Psychotherapeuten verordnet werden. Damit können ab dem 2. Quartal 2018 auch  
377. Gesundheitsminister Spahn plant Reformen, die längst Realität sind  
BPtK-Pressemeldung: Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert die Veränderungen der psychotherapeutischen Versorgung, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Terminservice- und  
378. G-BA beschließt DMP Chronischer Rückenschmerz  
(BPtK-News) Um die Versorgung von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen zu verbessern, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Sitzung im April die inhaltlichen Anforderungen an ein  
379. Patienten werden je nach Dringlichkeit und Schwere behandelt  
(BPtK) Menschen, die in die psychotherapeutische Sprechstunde kommen, bekommen dort je nach Dringlichkeit und Schwere die Leistungen empfohlen, die sie benötigen. Knapp 60 Prozent der Ratsuchenden  
380. G-BA schließt Psychotherapeuten als Koordinatoren der Behandlung aus  
(BPtK-News) Patienten mit chronischen oder wiederkehrenden Depressionen können sich künftig im Rahmen eines strukturierten Behandlungsprogramms (Disease-Management-Programm – DMP) behandeln lassen.  
Suchergebnisse 371 bis 380 von 674
Zum Seitenanfang