Die Fristen für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und die Erbringung des Fortbildungsnachweises wird für im Krankenhaus tätige Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen um neun Monate…
Die große Spannbreite der professionellen Einsatzgebiete und unterschiedlichen Störungsbilder stellt hohe qualitative Anforderungen an PPs und KJPs. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die in der…
Unter dem Titel „Starke Kinder lernen gut - Gesund aufwachsen in Zeiten von Corona“ hat Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, am 14. Juli 2020 eine…
Die Ausgabe des elektronischen Psychotherapeutenausweises (kurz ePtA oder ePsychotherapeutenausweis; auch Heilberufsausweis HBA) rückt näher.
Dieser Ausweis mit der darauf integrierten…
Unter dem Titel „Psychische Störungen: Diagnostik und Wege in die Psychotherapie" hat Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, am 3. Juli 2020 ein…
BPtK-News: Versicherte der privaten Krankenversicherung können während der Covid-19-Pandemie weiterhin unbürokratisch per Videotelefonat psychotherapeutisch behandelt werden. Darauf hatten sich…
Bei der Zusatzqualifikation „Gruppenpsychotherapie" handelt es sich nicht um eine Weiterbildung im Sinne der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz (LPK RLP).
Für…
Mit dem Monatswechsel treten einige Neuerungen in der ambulanten Psychotherapie in Kraft: Ab dem 1. Juli 2020 können auch in der Akutbehandlung von Kindern und Jugendlichen Bezugspersonen einbezogen…
Die Ausbreitung von COVID-19 Infektionen konnte in Deutschland durch drastische Maßnahmen rasch eingedämmt werden. Seitdem tritt in der gesellschaftlichen Debatte die Bewältigung der…
Ab dem 1. September 2020 beginnt eine neue Ära der Psychotherapeutenausbildung. Wer psychisch kranke Menschen als Psychotherapeut*in behandeln möchte, der kann künftig zunächst ein spezielles…