Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
51. Präsentation der Fachtagung der LPK Rheinland-Pfalz "Schöne neue Welt? Krankheit und Behandlung im Wandel der Zeit.  
Hier finden Sie die Präsentation mit dem Titel "NEUE KOMMUNIKATIONSMEDIEN IN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG" der Referentin Christine Knaevelsrud Präsentation vom 28.09.2013 Das  
52. Zeit für eine Bilanz: Erfahrungen & Erkenntnisse zur Digitalisierung durch Corona  
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in der Psychotherapie geführt: Während vor der Pandemie nur 5 % der Psychotherapeut*innen Videosprechstunden durchgeführt hatten, stieg der  
53. Video der digitalen Podiumsdiskussion jetzt auf YouTube verfügbar  
Die Videoaufzeichnung der digitalen Podiumsdiskussion "Digitalisierung & Psychotherapie - Erfahrungen & Erkenntnisse durch Corona" ist jetzt auf YouTube verfügbar. Die  
54. Diotoma-Preis an Prof. Dr. Christine Knaevelsrud in Berlin verliehen.  
Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat den diesjährigen Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die  
55. Mitbehandlung körperlicher Krankheiten  
Viele körperliche Erkrankungen benötigen eine psychotherapeutische Mitbehandlung. Psychotherapie kann die Krankheitsbewältigung, das Krankheitsmanagement und die Gesundung bei körperlichen Leiden  
56. Ambulante Komplexbehandlung für Kinder und Jugendliche am 1. April gestartet  
Das neue multiprofessionelle Versorgungsangebot für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte  
57. 16.09.2009: Veranstaltung am 17.10.2009 - Chronisch psychisch krank - Chronisch schlecht versorgt?  
Was hat die Psychiatriereform für chronisch Kranke gebracht? Samstag, 17.10.2009, 10:30 Uhr Rheinhessen-Fachklinik Alzey Dautenheimer Landstr. 66 55232 Alzey  
58. Interview zu stationärer und ambulanter Versorgung psychisch kranker Menschen  
Deutschland befindet sich in der Übergangsphase zwischen zwei Regierungen. Viele der von den Psychotherapeutenkammern adressierten Versorgungsprobleme sind bisher nicht angegangen worden und werden  
59. Pressemeldung der BPtK: Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik unzureichend  
Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik unzureichendBPtK-Studie zur stationären Versorgung psychisch kranker MenschenBerlin, 26. Juni 2014: Psychiatrische und psychosomatische  
60. Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik unzureichend  
Psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser verfügen über zu wenig und teilweise nicht ausreichend qualifiziertes Personal, um ihren Patienten eine leitlinienorientierte Behandlung anbieten zu  
Suchergebnisse 51 bis 60 von 674
Zum Seitenanfang