Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
581. Psychische Gesundheit "zwischen Lockdown und Lockerungen"  
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder- und Jugendliche war Thema eines Gesprächs zwischen LPK-Präsidentin Sabine Maur und dem SWR. Im Rahmen der Sendung "SWR Extra: Corona im Südwesten  
582. "Reaktion mit Stress-Symptomen ist normal"  
Die Pandemie und die erneut verlängerten Corona-Beschränkungen stellen eine Stress-Situation für den Menschen dar, in der die Selbstregulationsfähigkeiten stark gefordert werden. Darüber sprach  
583. Psychische Folgen der Corona-Pandemie: "Die Belastung macht mürbe"  
In einem großen Interview mit der Allgemeinen Zeitung erläuterte Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, ausführlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der  
584. "Die Anspannung nimmt zu"  
Die Psychologische Psychotherapeutin Susanne Kehl und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Benjamin Heß, beide Mitglieder der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, schildern in der  
585. Psychotherapeut*innen und PiA können sich registrieren und impfen lassen  
Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen werden der Stufe 2 der Impfpriorisierung zugeordnet und haben Anspruch auf eine Schutzimpfung mit "hoher  
586. Nachfrage nach Psychotherapie für Kinder und Jugendliche gestiegen  
Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Psychotherapie für Kinder und Jugendliche auch in Rheinland-Pfalz gestiegen. Wie eine Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung ergab, ist  
587. Corona: Vermehrt psychosomatische Beschwerden bei Kindern  
Kinder und Jugendliche entwickeln vermehrt psychosomatische Beschwerden aufgrund der Einschränkungen des Alltagslebens während der Corona-Pandemie. Dies sagte Ulrich Bestle, Mitglied des Vorstandes  
588. Meldungen bei der Stiftung Anerkennung und Hilfe bis 30. Juni 2021 möglich  
Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit vom 23. Mai 1949 bis zum 31. Dezember 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 in der DDR in  
589. Corona-Sonderregelungen für Privatversicherte verlängert  
Versicherte der privaten Krankenversicherung (PKV) können während der Corona-Pandemie weiterhin unbürokratisch ihre psychotherapeutische Behandlung per Videotelefonat durchführen. Die entsprechenden  
590. Empfehlungen zur psychischen Bewältigung der COVID-19 Pandemie  
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), das Leibniz-Institut für Psychologie  
Suchergebnisse 581 bis 590 von 674
Zum Seitenanfang