Informationsveranstaltungen der LPK RLP für Studierende gut angenommen
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz informierte in zwei digitalen Abendveranstaltungen Studierende über die neue Gebietsweiterbildung und stieß dabei auf großes Interesse. Am 17. Juli nahmen rund 80 Studierende der Universität Landau und am 21. Juli 2025 rund 60 Studierende der Universität Mainz teil.
Die Informationsveranstaltungen, die von LPK-Präsidentin Sabine Maur moderiert wurden, waren im engen Austausch mit den Fachschaften der beiden Universitäten organisiert und konzipiert worden. Sie orientierten sich an Fragen und Sorgen der Studierenden, die sie im Vorfeld einbringen konnten. Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, erläuterte die Entstehungsgeschichte und den Umsetzungsstand der Weiterbildungsreform sowohl bundes- als auch landesweit. Darüber hinaus erhielten die Studierenden ausreichend Zeit für Rückfragen und direkten Austausch.
Frau Dr. Benecke informierte auch über die politischen Bemühungen der Landeskammern und der Bundespsychotherapeutenkammer, die Finanzierung der neuen Gebietsweiterbildung zu sichern. Die Studierenden zeigten sich interessiert und motiviert, weitere diesbezügliche politische Aktionen der Psychotherapeutenkammern zu unterstützen. Schließlich eint alle Akteuer*innen das Ziel, den psychotherapeutischen Nachwuchs und damit eine leitliniengerechte psychotherapeutische Versorgung auch für die Zukunft zu sichern. Dafür ist eine Vergütung des psychotherapeutischen Nachwuchses unerlässlich, die einem Heilberuf mit Hochschulabschluss angemessen ist.