Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
601. Resilienz: Selbstschutz in der Pandemie  
Seit Beginn der Coronapandemie vor über einem Jahr sind insbesondere Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte erhöhtem Stress ausgesetzt. In einem Artikel im Ärzteblatt erklären Expert*innen, wie sich  
602. Weiterbildung verabschiedet – Ein historischer Moment für die Profession  
Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) hat am 24. April 2021 mit großer Mehrheit (110 von 140 Stimmen) die Muster-Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen verabschiedet. Ein historischer  
603. Kindeswohl vorrangig  
Der Expert*innenrat der Bundesregierung fordert, das Kindeswohl in der Corona-Pandemie vorrangig zu berücksichtigen, weil Kinder und Jugendliche „besonders stark“ belastet sind. Besonders  
604. Welche psychischen Folgen Corona für Jugendliche hat  
Studien zeigen, dass unter allen Altersgruppen Heranwachsende im Alter von 13 bis 24 Jahren die höchste Belastungszunahme durch die Corona-Pandemie aufweisen. Die Folgen der Corona-Pandemie für diese  
605. Jugendliche besonders stark psychisch belastet  
Die Corona-Pandemie und ihre Begleiterscheinungen haben die psychische Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher beeinträchtigt. Angststörungen, Zwänge und Depressionen haben zugenommen, die  
606. Jede* Vierte entwickelt eine posttraumatische Belastungsstörung  
Für viele Menschen, die schwer am Corona-Virus erkrankt waren, hat die Virus-Erkrankung auch schwere traumatische Folgen. Ein Viertel entwickelt knapp drei Monte nach der Krankenhausbehandlung eine  
607. Auslegung Wählerverzeichnis  
Der Wahlleiter gibt bekannt, dass das Wählerverzeichnis in dem Zeitraum vom 02. bis 16. Juli 2021, 16 Uhr in der Geschäftsstelle ausliegt und eingesehen werden kann. In dieser Zeit kann zu den  
608. Corona-Sonderregelungen: Videobehandlung weiter unbegrenzt möglich  
Psychotherapeut*innen können Videobehandlungen während der Corona-Pandemie weiter bis zum 30. September 2021 unbegrenzt anbieten. Auch im dritten Quartal 2021 gelten für gesetzlich Versicherte die  
609. Traumatisierte Geflüchtete: "Psychotherapie hilft"  
Die psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine war das Thema eines Interviews, das Ulrich Bestle, Psychologischer Psychotherapeut und Mitglied des Vorstands der  
610. Fortbildungspflicht: Verlängerung der Nachweisfristen  
Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat über eine weitere Verlängerung der Nachweisfristen (Corona-Sonderregelung) im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung nach § 95d SGB V  
Suchergebnisse 601 bis 610 von 674
Zum Seitenanfang