In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische
In einem ganzseitigen Artikel berichtet die Allgemeine Zeitung über die Fachtagung „Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten?“, die die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz gemeinsam mit
Die ÄrzteZeitung hat ein ausführliches Interview mit Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, und Vizepräsidentin Dr. Andrea Benecke über die Situation der
Auch im Jahr 2024 wird die vierteilige Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" angeboten. Ab sofort ist es möglich, sich für die verschiedenen Module
Die vierteilige Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" geht ab 6. September 2024 in die nächste Runde. Ab sofort ist es möglich, sich für die
In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische
Mit einem großen Parlamentarischen Abend hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) am 24. Januar 2024 ihr Jubiläumsjahr beendet. Für die
Ulrich Bestle, Vorstandsmitglied der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, hat sich mit Vertreterinnen der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) über die
Zwischen psychischen Erkrankungen und Erwerbslosigkeit besteht ein enger Zusammenhang: Psychische Erkrankungen können sowohl Ursache als auch Folge der Erwerbslosigkeit sein. Erwerbslose Menschen
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie in Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) herzlich ein zu der zweitägigen