In einem feierlichen Akt hat der Pakt gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen der rheinland-pfälzischen Landesregierung, die von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und…
Zu den meisten psychischen Erkrankungen liegen mittlerweile evidenzbasierte Leitlinien vor. Die meisten empfehlen psychotherapeutische Behandlungen als Mittel der Wahl. Auch deshalb ist…
Die LPK-Veranstaltung „Psychotherapeut*innen in den Sozialen Medien" am 4.9.2024 war gut besucht. Nach der Begrüßung durch Kammerpräsidentin Sabine Maur wurde zum Einstieg ins Thema eine kleine…
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat gemeinsam mit Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträgern von Bund und Ländern (mit Ausnahme von Hamburg und Schleswig-Holstein)…
Die Vorstandsbeauftragte für Klimapsychologie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Kathrin Macha, wurde vom Tagesschau-Format „KlimaZeit“ interviewt. Thema des Gesprächs war die…
Seit 2019 können Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, verordnen. Die Praxis-Info "Digitale Gesundheitsanwendungen" informiert darüber, was beim…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einer digitalen Veranstaltung mit dem Titel „LPK trifft KJP - Neue Entwicklungen und Austausch“ am Montag, 28.…
Vor dem Hintergrund zunehmender stationärer Behandlungen von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen fordert die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) mehr ambulante…
Am 8. Oktober 2024 veranstaltet die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) von 9:30 bis 16:30 Uhr einen digitalen Fachtag zu "Antisemitismus und Rassismus: Diskriminierung in der…
Immer noch machen viele Menschen, die unter LongCovid leiden, negative Erfahrungen im Gesundheitswesen. Dies berichteten Betroffene und deren Angehörige der Präsidentin der…