… tabuisiert werden, stellt Herr Staub im Gespräch klar. Dies führe aber zu einer erhöhten Nachfrage nach Psychotherapieplätzen, die auf einen sehr zögerlichen Ausbau der ambulanten Therapie treffe und für lange…
… Jugendliche angesichts der Klimakrise ergeben und welche spezifischen Unterstützungsmöglich keiten die Psychotherapie für sie bieten kann. Die Teilnehmenden erlangen zudem Kenntnisse in der diagnostischen…
… blieben seither unverändert. Dadurch fehlen in der GOÄ zum Beispiel neue wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren wie die Systemische Therapie ebenso wie Leistungen der psychotherapeutischen…
… Rheinland-Pfalz. Die Fortbildung bietet praxisnahe Ansätze und reflektiert auch die Rolle der Psychotherapie im Klima- und Umweltschutz.
Nachdem der erste Durchgang der Fortbildungsreihe auf großen…
… im ambulanten Bereich zu fördern. Dieser hatte zudem moniert, dass entgegen den Erwartungen die Psychotherapie im Krankenhaus meist nicht intensiver ausfällt als in der ambulanten Versorgung. Auch nach…
… Bundesregierung eigentlich laut Koalitionsvertrag beheben wollte: Nach wie vor seien die Wartezeiten auf Psychotherapie „unzumutbar“ und eine Reform der Bedarfsplanung überfällig. Es sei unverständlich, warum die…
… („Fachgruppendurchschnitt“) steigern. Dadurch können zusätzliche Behandlungsplätze in der ambulanten Psychotherapie geschaffen und Wartezeiten verringert werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss…
…ukunftsängste bei Jugendlichen: Ein Vergleich aus 25 Ländern“, der im Jahr 2023 in der Fachzeitschrift „PiD – Psychotherapie im Dialog“ erschien, erläutert Inge Seiffge-Krenke Design und Ergebnisse der Studie.
Da die…
… Psychotherapeuten 1.500 Praxen mehr zuzulassen.“Vielen Patienten kann mit einer Kurzzeit- oder Langzeitpsychotherapie geholfen werden. Einige dieser Patienten erhalten flankierend eine Pharmakotherapie. „Es gibt…