Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
301. Attraktive Weiterbildungsstellen im stationären Bereich schaffen  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat mit der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz über die Reform der Psychotherapeutenausbildung und die Zukunft der stationären Weiterbildung  
302. Corona und psychische Gesundheit: Auswirkungen und Versorgung  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zur Online-Veranstaltung "Corona und psychische Gesundheit: Auswirkungen und Versorgung" am Freitag, 09. April 2021 ab 18:30  
303. Langes Warten auf Psychotherapie in RLP ist Thema bei SWR, Allgemeiner Zeitung und Trierischem Volksfreund  
Die LPK RLP hat die Medien zu einem Pressegespräch am 18.4.2018 eingeladen, um über die langen Wartezeiten auf Psychotherapie in Rheinland-Pfalz, die reformbedürftige Bedarfsplanung und die  
304. Kontakt  
LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts Diether-von-Isenburg-Str. 9-11 55116 Mainz Tel: 0 61 31 / 930 55-10 Fax: 0 61 31 / 930 55-20 E-mail:  
305. Ländliche Regionen brauchen ein Sofortprogramm für psychisch Kranke!  
Der Gesetzgeber plant, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorübergehend die Höchstgrenzen für die Zulassung von solchen Arztgruppen aufzuheben, bei denen besonders große  
306. Pressemeldung der BPtK: Unzumutbare Einschränkungen für psychisch kranke Flüchtlinge  
Unzumutbare Einschränkungen für psychisch kranke Flüchtlinge BPtK fordert Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz Berlin, 6. November 2014: Flüchtlinge und Asylsuchende erhalten in der Regel in  
307. Mehr Krankenhaustage bei psychischen Erkrankungen  
BPtK-News: Bei körperlichen Erkrankungen nimmt die Zahl der Krankenhaustage seit 2006 kontinuierlich ab. Entgegen diesem Trend steigt die Zahl und Dauer der Krankenhausbehandlungen bei psychischen  
308. Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen  
BPtK: Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) insbesondere ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen. Ein Drittel der Patienten,  
309. BPtK-Studie 2018 „Langfristige Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit“  
Psychisch erkrankte Arbeitnehmer sind mit rund 35 Tagen deutlich länger krankgeschrieben als körperlich erkrankte. Dieser Unterschied hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen: Im Jahr 2000  
310. BPtK zum Barmer Arztreport 2020  
(BPtK-News) Nach dem Barmer Arztreport 2020 Psychotherapie sind zwei Drittel der Patient*innen mit dem Ergebnis ihrer psychotherapeutischen Behandlung „vollkommen zufrieden“ oder „sehr zufrieden“.  
Suchergebnisse 301 bis 310 von 674
Zum Seitenanfang