Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
261. Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in RLP braucht verbindliche Kooperationsstrukturen  
„Gemeinsam schaffen wir das!“ war das kämpferische Motto der Veranstaltung, die die Landespsychotherapeutenkammer RLP zusammen mit dem Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik  
262. Breites Medienecho auf neue Zahlen zu Wartezeiten auf Psychotherapie  
Gemäß einer neuen Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer müssen in Deutschland Menschen, die psychisch erkrankt sind, durchschnittlich 20 Wochen auf den Beginn ihrer ambulanten Behandlung bei  
263. "Wenn Druck krank macht: Depressionen in jungen Jahren"  
LPK-Vizepräsidentin Dr. Andrea Benecke hat der Rhein-Zeitung ein Interview gegeben, dass Depressionen bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Anlass für das Gespräch war der Gesundheitsreport der  
264. "Psychische Probleme im Alter oft unerkannt"  
Ein Viertel der Menschen über 65 Jahren leiden an einer psychischen Störung, berichtet die Ärztezeitung in einem Artikel, der am 16. November 2018 veröffentlicht wurde. Studien hätten zutage  
265. Psychotherapeut Falkenstein fordert mehr Kassensitze für das Ahrtal  
Die Rhein-Zeitung hat in zwei ausführlichen Artikeln über das psychische Leid und die psychotherapeutische Versorgung im Ahrtal berichtet. Ein Journalist der Zeitung hatte Ende März den Besuch  
266. Große Anfrage der Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur Psychischen Gesundheit  
Die rheinland-pfälzische Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat eine große Anfrage zum Thema "Psychische Gesundheit in Rheinland-Pfalz - Bestandsaufnahme und Versorgung" gestellt.  
267. Rheinland-Pfälzische Kammern luden zum Jahresempfang der Wirtschaft ein  
Bereits zum 21. Mal fand am 13. Januar 2020 in Mainz der Jahresempfang der Wirtschaft statt, zu dem alljährlich die Landespsychotherapeutenkammer und 13 weitere rheinland-pfälzische Kammern  
268. LPK RLP im Gespräch mit Sucht-Rehabilitationseinrichtungen  
Zu einem Austausch über aktuelle berufspolitische Themen im Kontext der Versorgung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, vor allem auch über die Implikationen der zukünftigen Weiterbildung  
269. LPK-Präsidentin im Interview mit der Rhein-Zeitung: Ängste in der Corona-Krise  
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Menschen? Wie kann man mit seinen Ängsten umgehen und wie ergeht es Menschen mit psychischen Vorerkrankungen in dieser  
270. „Mehr psychische Belastung ist kaum vorstellbar“  
In einem ganzseitigen Interview befragte die Rhein-Zeitung die Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz Sabine Maur zu den psychischen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.  
Suchergebnisse 261 bis 270 von 674
Zum Seitenanfang