Anlässlich der öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung (BT-Drs. 20/13166) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages fordert die…
Drei Viertel der Schulkinder zwischen 10 und 17 Jahren sind in Deutschland von Krisenängsten betroffen. Etwa ein Drittel leidet unter erhöhter Einsamkeit und mehr als die Hälfte der Jungen und…
Homeoffice und mobiles Arbeiten gewinnen auch im psychotherapeutischen Bereich immer mehr an Bedeutung. Bisher war es zugelassenen Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und…
Wie die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gelingen kann, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit Vertreter*innen elf weiterer…
Unter dem Titel "LPK trifft KJP - Neue Entwicklungen und Austausch" hat die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (KJP) zu einer digitalen…
Opfer einer Straftat zu werden, geht für viele Menschen mit einer großen psychischen Belastung einher. Vor allem Personen, die interpersonelle und sexualisierte Gewalt erlebt haben, weisen ein hohes…
In Rheinland-Pfalz kommen 32 Psychotherapeut*innen (PT) sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (KJP) auf 100.000 Einwohner*innen, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. Dies sei…
Erneut demonstrierte am 16. Oktober 2024 ein breites Bündnis von Studierenden und Psychotherapeut*innen vor dem Deutschen Bundestag für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in…
Ab 2025 ist die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte „ePA für alle“ geplant.
Um Psychotherapeut*innen Informationen zur Verfügung zu stellen, wie die elektronische…
Nur wer psychisch gesund ist, kann innovativ, kreativ und leistungsfähig Lösungen für die Herausforderungen der Zeit entwickeln. Diese Überzeugung vertrat die Landespsychotherapeutenkammer…