Zum Seiteninhalt

Suche

674 Treffer:
271. LPK-Präsidentin begrüßt Stellungnahme des Ethikrates  
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx hat in einer Stellungnahme an die großen Opfer erinnert, die Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie bringen mussten. Es sei nicht  
272. Was ist uns die Behandlung psychischer Erkrankungen wert?  
Anlässlich des 20. Gründungsjubiläums der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat die Rhein-Zeitung ein großes Interview mit Kammerpräsidentin Sabine Maur geführt. Gefragt nach positiven  
273. Psychische Krankheiten bei Kindern: Langes Warten auf Hilfe  
Die Rhein-Zeitung geht in einem ausführlichen Artikel der Frage nach, warum die Wartezeiten auf einen Psychotherapie-Platz so lang sind und macht deutlich, welche dramatischen gesundheitlichen Folgen  
274. Mehr Psychotherapeut*innen für das Ahrtal zugelassen  
Bei seiner Sitzung am 26. April 2023 hat der Zulassungsausschuss entschieden, für das Ahrtal fünf weitere Psychologische Psychotherapeut*innen mit einem Umfang von 2,75 Versorgungsaufträgen sowie  
275. LPK-Vizepräsidentin Dr. Andrea Benecke hält Rede im Namen aller Kammern  
Am 7. Februar war es wieder so weit: Die LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz sowie die übrigen Kammern der Freien Berufe und die Wirtschaftskammern luden zum  
276. "Psychotherapeut*innen müssen Flagge zeigen"  
Wie verschiedene Studien gezeigt haben, machen Menschen aus marginalisierten Gruppen leider auch im Gesundheitswesen - und damit auch in der Psychotherapie - Diskriminierungserfahrungen. Um die  
277. DIGITAL: "Diskriminierungssensible Psychotherapie"  
Diskriminierung kann die psychische und physische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Psychotherapeut*innen treffen in ihrem Berufsalltag häufig auf Menschen, die unter Diskriminierung und ihren  
278. LPK-Präsidentin Maur und Staatssekretärin Dr. Rohleder im Gespräch  
LPK-Präsidentin Sabine Maur hat sich mit Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder, der Landesbeauftragten für Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität, zu einem Gespräch über das  
279. Studie zur Nutzung von videobasierter Therapie  
Die Psychotherapie hat durch die COVID-19-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Ein Forschungsprojekt an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien unter Betreuung von Prof. Dr. Christiane  
280. Preisträger*innen geben dem Ahrtal Hoffnung  
Der diesjährige Verdienstpreis der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz wurde am 25. November 2024 im Rahmen der Veranstaltung „LPK trifft Gesundheitspolitik“ kollektiv an die  
Suchergebnisse 271 bis 280 von 674
Zum Seitenanfang