Über die möglichen Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit hat sich Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, in einem Studiogespräch mit dem SWR…
Es ist soweit: ein Nachholtermin für die digitale Podiumsdiskussion „Digitalisierung & Psychotherapie – Erfahrungen & Erkenntnisse durch Corona" ist gefunden. Die Veranstaltung…
Die ersten beiden geprüften Gesundheits-Apps, die von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen verordnet werden können, sind nun zugelassen. Sie sind im staatlichen Verzeichnis geprüfter Gesundheits-Apps…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zum Web-Seminar "Psychologische und psychotherapeutische Aspekte der Klimakrise" am Montag, den 9. November 2020 von 9:00 -…
Über die Chancen und Risiken von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) hat Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, sich in einem Interview mit dem health…
[BPtK-News] Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt sind noch immer erheblich unterschätzt. Dabei kosten sie jährlich Milliarden an Lohnfortzahlung und Krankengeld. Im Jahr 2018 fehlten aufgrund…
[BPtK-News] Versicherte der privaten Krankenversicherung können während der Corona-Pandemie weiterhin unbürokratisch ihre psychotherapeutische Behandlung per Videotelefonat durchführen. Die…
Angst vor eigener Ansteckung mit dem Corona-Virus, aber auch die Angst andere anzustecken, Zukunftssorgen und wirtschaftliche Ängste - dies alles sind Folgen der Pandemie, die viele Menschen…
Kammermitglied Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke hat ihre gesamte wissenschaftliche Karriere dieser besonderen Lebensspanne gewidmet: den Jahren, in denen aus Kindern Erwachsene werden. Sie ist…
[BPtK-News] Am 18. September 2020 wurde das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verabschiedet. Neben einem umfangreichen Investitionsprogramm für die Krankenhäuser wurde der gesetzliche Auftrag an den…