… wird aus der Perspektive von stationär und ambulant tätigen Expert*innen aus der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie diskutiert, wie eine vernetzte Versorgung für Patient*innen im höheren Alter ausgestaltet…
… am nötigsten hätten, auch wirklich mit den Hilfsangeboten zu erreichen.Im parallel stattfindenden Workshop „Psychotherapie mit migrierten und geflüchteten Menschen“, der von LPK-Vorstandsmitglied Ulrich Bestle…
… und zur Versorgung von Patienten mit Suchterkrankungen befragt. Zum BPtK-Faktenblatt "Psychotherapie in der Suchtbehandlung - Ergebnisse der Angestelltenbefragung" gelangen Sie hier.
… Politik und gesellschaftliche Spannungen infolge der Pandemie. Entsprechend steige die Nachfrage nach Psychotherapie – im Kinder- und Jugendlichenbereich sei eine Zunahme von rund 60% zu verzeichnen.
„Corona…
… Krisenintervention
- Behandlung im Einzel- und ggf. Gruppensetting in Form von Beratung, Psychotherapie und spezifischen Behandlungsprogrammen
- Teilnahme an wöchentlichen Konferenzen und…
… auf einen Blick zur Verfügung.
Die Einführung der ePA wirft viele Fragen auf: Wie müssen sich Psychotherapie-Praxen auf die Nutzung der ePA vorbereiten? Wie funktioniert die Akte und wie wird sie…
…Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm führt aktuell das Projekt „EPPIK“ durch, das durch den Innovationsausschuss des G-BA gefördert wird. Das Projekt hat zum Ziel, das sogenannte…
… Gesetzentwurf sieht auch vor, dass Gewaltopfer mehr Behandlungsstunden erhalten können, als es nach der Psychotherapie-Richtlinie möglich ist. Allerdings sind daneben auch ergänzend Leistungen vorgesehen, die über…
… Wie sollte die psychiatrische Klinik der Zukunft aussehen und welchen Stellenwert muss in ihr die Psychotherapie haben? Wie sollten dort künftig Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten für…
…
Gerade in der Psychotherapie ist die ungehinderte Kommunikation zwischen Behandler*innen und Patient*innen essentiell wichtig. Daher müssen sowohl bei der Antragstellung auf Erteilung der Approbation als auch auf…