Zum Seiteninhalt

Deutscher Psychologie Preis für Prof.Dr. Silvia Schneider & Prof.Dr. Gerhard Reese

Am 10. Oktober 2025 wird der diesjährige Deutsche Psychologie Preis an Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Gerhard Reese verliehen. Sie erhalten die Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen und deren besondere gesellschaftliche Relevanz zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen. 

Beide Preisträger*innen stehen in Verbindung zu Rheinland-Pfalz: Frau Prof. Schneider ist gebürtige Rheinland-Pfälzerin und wohnt auch wieder hier; Herr Prof. Reese hatte von September 2016 bis April 2025 die Professur für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz Landau, bzw. Kaiserslautern-Landau inne.

Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz gratuliert Frau Prof. Dr. Schneider und Herrn Prof. Dr. Reese sehr herzlich zum Deutschen Psychologie Preis! 

Silvia Schneider, die im vergangenen Jahr als Referentin die Kammer-Veranstaltung „LPK trifft Gesundheitspolitik 2024“ mit ihrer spannenden Keynote bereichert hat (Bericht zur Veranstaltung hier), ist Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum, Direktorin des dortigen Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) und Sprecherin des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). Sie wird für ihre bahnbrechende Erforschung und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche geehrt. 

Sie widmet sich in ihrer Forschung der Frage nach dem Beginn psychischer Störungen, um darauf aufbauend adäquate Behandlungsmethoden zu entwickeln. Ihr besonderes Interesse gilt der Entstehung von psychischen Problemen im Kleinkind- und Kindesalter und der Erforschung der Mechanismen der familiären Weitergabe psychischer Erkrankungen. Damit umfasst ihr wissenschaftliches Werk die gesamte Lebensspanne. Gegenwärtig widmet sie sich der Frage, wie insbesondere Kindern aus sozial benachteiligten Familien Zugang zu wissenschaftlich evaluierten psychologischen Hilfen ermöglicht werden kann. 

Silvia Schneiders Arbeit zeichnet sich in besonderem Maße durch eine partizipative Herangehensweise aus, bei der Kinder und Jugendliche selbst – nicht nur ihre Eltern – in Forschung und Therapie einbezogen werden. Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt zu den vorher gängigen Ansätzen dar, und hat die klinisch-psychologische Forschung maßgeblich geprägt. 

Im Jahr 2024 zeichnete die Bundespsychotherapeutenkammer Prof. Dr. Silvia Schneider mit dem Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft aus (weitere Informationen hier).


Anlässlich der Verleihung des Deutschen Psychologie Preises hat Frau Prof. Schneider der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz ein Interview gegeben. Das Interview finden Sie hier.



Gerhard Reese, aktuell als „Associate Professor for Climate Change“ an der Te Herenga Waka - Victoria University Wellington in Neuseeland tätig, wird für seine wegweisende Forschung im Bereich umweltbezogener Einstellungen, Umweltengagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Er erforscht die psychologischen Mechanismen, die nachhaltiges Verhalten fördern, und zeigt auf, wie Umwelt und gesellschaftliches Wohlbefinden zusammenhängen. Ausgehend von seiner Forschung zu sozialer und globaler Identität hat er schon früh in seiner wissenschaftlichen Karriere begonnen, sich mit Fragen des Umweltengagements auseinanderzusetzen. In seiner Forschung beschäftigt sich Gerhard Reese unter anderem damit, welche Rolle gesellschaftliche Regeln und Vorbilder dabei spielen, ob Menschen umweltfreundlich handeln, wie politische Regelungen umweltgerechtes Verhalten fördern können, und wie Natur und Umwelt und Gesundheit zusammenhängen.

Die Jury hebt hervor, dass Gerhard Reeses Forschung maßgeblich dazu beigetragen hat, die Umweltpsychologie aus der Nische individueller Einstellungen herauszuführen und ihre Relevanz für das Verständnis globaler Krisen sichtbar zu machen. Sein interdisziplinärer und systemischer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und mentaler Gesundheit wird als zukunftsweisend gelobt.


Auch Prof. Dr. Reese hat der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz ein Interview gegeben, in dem er über seine Forschung berichtet und die gesellschaftliche Relevanz der Umweltpsychologie erläutert. Das Interview finden Sie hier



Bei der Preisverleihung am 10. Oktober 2025 in Berlin werden Frau Prof. Dr. Schneider und Herr Prof. Dr. Reese einen Impulsvortrag halten, außerdem ist eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesunde Psyche, gesunde Umwelt: Wie der Brückenschlag für eine lebenswerte Zukunft junger Generationen gelingt“ geplant. Bei der feierlichen Veranstaltung werden auch Dr. Andrea Benecke (Präsidentin der BPtK und Vizepräsidentin der LPK RLP), Sabine Maur (Vizepräsidentin der BPtK und Präsidentin der LPK RLP) sowie Petra Regelin (Geschäftsführerin der LPK RLP) anwesend sein.


­



Hintergrund: Deutscher Psychologie Preis

Der Deutsche Psychologie Preis prämiert herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch hohe praktische Bedeutung auszeichnen. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Leistungen von hoher Qualität und Originalität, die relevant sind für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Der Preis wird vergeben vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und dem Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).

Die Jury für den Deutschen Psychologie Preis besteht aus den Präsident*innen bzw. dem Vorstand der vier auslobenden Organisationen; auch Frau Dr. Andrea Benecke (Präsidentin der BPtK und Vizepräsidentin der LPK RLP) ist also Mitglied der Jury. Hinzu kommen weitere Multiplikatoren aus Wissenschaft, Medien und Kultur, die jeweils für vier Jahre berufen werden. 

Der Deutsche Psychologie Preis wurde von 1992 bis 2008 jährlich vergeben. Seit 2010 ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen.



[Quelle: https://deutscher-psychologie-preis.de]

Silvia Schneider (Foto: FBZ) und Gerhard Reese (Foto: CapturedbyFriday)

09.10.2025
Zum Seitenanfang