Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat ein Gespräch mit Kammerpräsidentin Sabine Maur über die psychotherapeutische Versorgung im Nachgang der Flutkatastrophe im Ahrtal geführt. In dem aus dem…
Die Vergütung für die neue Komplexversorgung schwer psychisch kranker Menschen ist jetzt geregelt. Damit kann das Versorgungsprogramm zum 1. Oktober starten.
Kern der ambulanten Komplexversorgung…
Pro Asyl, die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) planen, gegen den Ausschluss…
Seit dem 30.12.2005 ist die LPK dem Psychotherapeutenversorgungwerk (PVW) www.p-v-w.eu angeschlossen, welches Sie unter der folgenden Email-Adresse erreichen: info(at)p-v-w.eu. Damit wurde für…
Bis zum 22. Juni 2022 hatten die Mitglieder des Psychotherapeutenversorgungswerks (PVW) die Möglichkeit, Delegierte für das Versorgungswerk zu wählen. Das Ergebnis steht nun fest.
In…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz bieten erneut gemeinsam einen Workshop zum…
Fast 10.000 Flüchtlinge blieben 2020 ohne psychosoziale oder psychotherapeutische Hilfe. Nur jedem 20. Flüchtling konnte Hilfe angeboten werden. Die Wartezeit auf eine psychotherapeutische Behandlung…
Wer dünn ist, ist schön, glücklich, hat viele Freunde und Erfolg. Dieses Narrativ, das Idealbild des schlanken Körpers und die damit verbundenen positiven Zuschreibungen sind in unserer Gesellschaft…
Der "Pride Month" Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein und setzt ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Mit dem Pride Month endete…
Einen Alarm kann es jederzeit geben, 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag, manchmal mitten in der Nacht. Wenn ein Unglück passiert, das Menschen in Extremsituationen versetzt, werden die…