Wer den weiteren Anstieg psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung verhindern will, muss jetzt in die psychotherapeutische Versorgung junger Menschen investieren. Denn 50% aller psychischen
Mit 120 Teilnehmer*innen im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz ging am 13. November 2023 die Fachtagung „Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der
In einem Interview mit Mario Thurnes für das Nachrichtenportal "Boost your City" hat Kammerpräsidentin Sabine Maur betont, wie bedeutend es besonders in der jetzigen Corona-Krise sei,
Am 12. und 13. April 2024 fand in Würzburg der 44. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) statt. Die Delegierten verabschiedeten neun Resolutionen, die Sie hier zum Download
Die Rhein-Zeitung hat am 4. März 2024 einen Videobeitrag zur Situation der Jugend im Ahrtal nach der Flutkatastrophe veröffentlicht. Kammerpräsidentin Sabine Maur berichtet darin über die Folgen des
Ob eine moderne Informations-Technologie zu einer besseren Gesundheitsversorgung führt, wie von den Planern versprochen, bleibt abzuwarten. Sicher ist, die elektronische Gesundheitskarte und der
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat sich am 31. Januar 2024 in einer digitalen Veranstaltung dem Thema „Post-Covid, ME/CFS und Psychotherapie“ gewidmet. Dass enormer Bedarf an
Cybermobbing entwickelt sich zunehmend zu einem großen Problem für Kinder und Jugendliche, mit teils gravierenden psychischen Konsequenzen bis hin zu Suizidgedanken. Fast jeder fünfte junge Mensch
Ob eine moderne Informations-Technologie zu einer besseren Gesundheitsversorgung führt, wie von den Planern versprochen, bleibt abzuwarten. Sicher ist, die elektronische Gesundheitskarte und der