… sich bringen. Was bedeuten diese Veränderung für unseren Berufsstand, die Kliniken und die stationäre Psychotherapie? Wie kann man sich aktiv an der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen und deren…
… Masterniveau abgeschlossen werden. Dies sei notwendig, um die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Psychotherapie sicherzustellen und zukünftige Psycho-therapeuten in die Lage zu versetzen, wissenschaftliche…
… zu stellen. Depressionen können in den meisten Fällen wirksam behandelt werden, z. B. mit einer Psychotherapie oder mit Antidepressiva. Wie genau Depressionen bei Erwachsenen am besten behandelt werden…
… sind die Regelungen zur Abstinenz. Deren Beachtung ist Teil eines grundlegenden ethischen Prinzips der Psychotherapie, nämlich des Prinzips der Nichtschädigung der/ des Patient*in und hat eine präventive…
… es, Menschen mit Depression ein niedrigschwelliges Aktivierungsangebot begleitend zur Psychotherapie anzubieten. An drei Standorten in Rheinland-Pfalz konnten so erfolgreich Laufgruppen für…
… steht gemeinsam mit den anderen Psychotherapeutenkammern, den Studierenden der Psychologie und Psychotherapie, Psychotherapeut*innen in Ausbildung, staatlich anerkannten Ausbildungsstätten,…
… Projekt der LPK RLP und dem Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP), der Landesärztekammer RLP (LÄK RLP) und der Kassenärztlichen…
… kognitive Verhaltenstherapie in der Anfangsphase und zur Rückfallprophylaxe. In der Akutphase wird Psychotherapie als Option genannt. Die durchschnittliche Behandlungsdauer von Patienten mit einer…