… und entsprechend vergütet werden. Deutlich wurden die folgenden politischen Forderungen formuliert:
Psychotherapie und der Berufsstand der Psychotherapeuten müssen in den Vorgaben zum Leistungsspektrum und zur…
… behandeln und ob und in welchem Umfang sie psychotherapeutische Behandlungen anbieten – oder nicht. Psychotherapie ist heute bei allen psychischen Erkrankungen ein oder das Mittel der Wahl, z. B. auch bei…
… sieht auch vor, dass Gewaltopfer mehr Behandlungsstunden erhalten können, als es nach der Psychotherapie-Richtlinie möglich ist. Allerdings sind daneben auch ergänzend Leistungen vorgesehen, die über…
… reichen Erfahrungsschatzes und anhand vieler Fallbeispiele erläutern, welche Herausforderungen die Psychotherapie mit Geflüchteten mit sich bringt und bot den Teilnehmer*innen neben wertvollem…
… die besondere Bedeutung des neuen Koalitionsvertrags: Erstmals habe die Bundesregierung der Psychotherapie ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Dies sei ein politischer Durchbruch, den die Profession…
… (BPtK) und des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP) mit einer Gemeinsamen Erklärung zu Wort gemeldet: Sie weisen darin…
… erstrebenswert wäre. Aber auch in Deutschland bekommen nicht alle traumatisierten Flüchtlinge, die eine Psychotherapie benötigten, kurzfristig eine Behandlung. Daher könne es sinnvoll sein, Ilajnafsy als Ergänzung…
… weitere zentrale Forderung wurde intensiv die notwendige Reform der Bedarfsplanung für den Bereich der Psychotherapie diskutiert. [...]
Außerdem stellte Dr. Andrea Benecke, Vizepräsidentin der LPK RLP, für die…
… stellt BPtK-Präsident Richter fest. „Kurzfristig notwendig seien aber auch Akutsprechstunden, mehr Gruppenpsychotherapie sowie eine Entbürokratisierung und Flexibilisierung der…
… hat (§ 87 Absatz 2c Satz 6 SGB V).Vor jeder genehmigungspflichtigen Behandlung sind nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie mindestens zwei probatorische Sitzungen durchzuführen. Die vom Bundessozialgericht…